Auf dieser Seite finden sich Hinweise zur einschlägigen Literatur über Shanties und
maritimes Liedgut. Vieles ist bereits vergriffen und lässt sich, wenn überhaupt,
nur noch über Gebrauchtbuchbörsen beschaffen. Falls vorhanden, sind die ISBN-Nummern
angegeben. Bei Bedarf helfen wir mit näheren Informationen oder auch durch Ausleihe
aus. Der Katalog erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er enthält das, was
bei uns vorhanden ist.
Diese Zusammenstellung ist entstanden, als man sich Shanties
noch nicht bei Youtube anhören und Texte im Internet herunterladen konnte. Vielleicht
ist sie doch dem einen oder anderen nützlich.
Verfasser Herausgeber |
Titel |
ISBN |
Beschreibung |
Noten |
Böhle, Reinhard |
Liederseesack |
3-7688-0457-7 |
Das kleinformatige Liederbüchlein ist gedacht für das Mitsingen auf dem Segeltörn oder danach oder wann immer man will. Bei der Zusammenstellung hat der Autor auf schmissige Melodien und Singbarkeit geachtet. Es gibt Noten, Angaben zu einer Akkordbegleitung und den Vorschlag für eine „zweite Stimme“. |
Ja Akk. |
Brozio, Udo und Mittelstedt, Manfred |
Rolling Home- Seemannsbräuce, Shanties und die Faszination der Großsegler |
3-934613-35-7 |
Brozio ist Leiter des Shanty-Chores Cuxhaven. Dem Buch liegt eine CD mit Tonaufnahmen zu einigen der im Buch erläuterten Shanties bei. Brozio geht das Thema Seefahrt und Shanties mit wissenschaftlicher Akribie an. Das Buch enthält viele Fotos und viel Hintergrundwissen und eine umfangreiche Quellensammlung. |
CD Noten zu 12 Lied. |
Buchner, Gerhard |
Lied Ahoi Über 80 Lieder für Seefahrer und Segler |
3-8024-0347-6
|
Das kleine Buch ist thematisch geordnet. Kapitelüberschriften sind: Abschied und Ausfahrt - Spaß an Bord - Raue See und Shanties - Auf kleiner und großer Fahrt - Stimmungslieder. Für jeden ist etwas dabei. |
Mel. Git.- Akk. |
Buhé, Klaus |
Shanty-Büchlein |
Heinrichshofen’s Verlag Wilhelmshaven (Nur noch gebraucht) |
Ein reines Liederbüchlein, eher ein Heft mit 30, meistens bekannten Shanties. Noten und Texte. |
ja |
Dahl, Jürgen |
Shanties |
Langewiesche-Brandt (Nur noch gebraucht) |
Das Buch enthält auf 93 Seiten eine Sammlung der bekanntesten traditionellen Shanties, die sorgsam nach Typus untergliedert sind. Also „short haul, halyard, walkaway, pump etc. Dazu vermittelt der Verfasser das notwendige Hintergrundwissen zu Ort-und Zeit der Entstehung. |
ja |
Doerflinger, William Main |
Songs oft the Sailor and Lumberman |
0-916638-40-5 |
Eine umfangreiche Sammlung traditionellen seemännischen Liedgutes mit guten Erläuterungen. Meines Wissens gibt es keine deutsche Übersetzung. Standardwerk! |
ja |
Fenn, Heiko |
Hiev rund |
Hans Sikorsky |
Neben klassischen enthält das kleine Buch auch viele bekannte schlagerähnliche Seemannslieder. Es dürfte aber trotzdem auch wegen der netten Akkordeon-Arrangements auch heute noch Liebhaber finden. |
Ja Melod. Akkod.-begleit. |
Hans Sikorski, Hrsg |
Die Seemannskiste I Die Seemannskiste II Die Seemannskiste III |
Hans Sikorski ed.Nr.207 208 693 |
Obwohl das in diesen Bänden vorgestellte Liedgut in der Vergangenheit sicher zum Standardrepertoire vieler Shantychöre gehört hat und deshalb beim meistens älteren Publikum beliebt und bekannt ist, handelt es sich bei den wenigsten dieser Lieder um Shanties. Es sind, damaligem Zeitgeschmack entsprechend, zum Teil gut gemachte Schunkel-und Schlagerlieder. Für uns sind viele dieser Lieder wegen der falschen Seemannsromantik nicht singbar. |
Ja Melod. Akkod.-begleit. |
Hinze, Werner |
Seemanns Braut ist die See |
3-936743-02-9 |
Das kleine Buch unterscheidet sich von den übrigen Liederbüchern, weil der Autor sich auf überliefertes Liedgut aus dem deutschen Sprachraum beschränkt. Hinze ordnet die Lieder thematisch 10 Themenbereichen zu. Ausführliche Erläuterungen, Bilder, ein Lexikon und die Lebensbeschreibung des Kapitäns Jakob Eschels ergänzen die Liedersammlung, in der, wie der Titel verrät, die Liebe der Seeleute einen besonderen Raum einnimmt. |
ja |
Hugill, Stan |
Shanties from the Seven Seas |
0-913372-70-6 |
Wie bei Doerflinger ist dies eine umfangreiche Sammlung traditioneller Shanties und Forbitter und sicher ebenfalls ein Standardwerk, wenn es um traditionelles maritimes Liedgut geht. |
ja |
Hugill, Stan |
Windjammer-lieder |
3546448936 (Nur gebraucht erhältlich) |
Hugill hat mit diesem Band eine Auswahl der vermutlich beliebtesten Shanties aus den „Shanties from the Seven Seas“ neu herausgegeben. Das Buch ist wegen der vielen Bilder und der ausführlichen Erläuterungen zu Ursprung und Herkunft der Lieder wunderschön gemacht und gleichzeitig informativ. Ein Muss für alle Liebhaber der Shantymusik. Die Liedtexte sind jeweils auch in einer Übertragung ins Deutsche abgedruckt. Es gibt oder gab auch eine holländische Ausgabe. |
ja |
Obermair, Gilbert |
Die rauhen Gesänge der alten Fahrensleute |
3-453-41528-0 |
Ein Taschenbuch, das ein wenig an Hugills Windjammerlieder erinnert. Zu einem nicht unbeträchtlichen Teil ist das Liedgut identisch und auch die abgedruckten Stiche kann man im Buch von Hugill dort allerdings noch größer bewundern. Die traditionellen Lieder sind genau wie bei Hugill thematisch geordnet. Neben der Originalfassung gibt es singbare deutsche Übertragungen der Originaltexte. |
ja |
Popki, Christel und Hinnergk, Hellmuth |
Der Seesack- Lieder und Geschichten und andere Beifracht |
VEB Lied der Zeit (Nur gebraucht erhältlich) |
Wie Stowasser aufwendig gestaltet. Nicht ganz streng auf traditionelles Liedgut beschränkt. Es gibt viele hoch- und plattdeutsche Texte und deutsche Übertragungen fremdsprachlicher Originale. |
|
Prigge, Klaus, |
Knurrhahn 1 Knurrhahn 2 |
Hans Sikorski |
Der frühere Chormeister des Lotsengesangvereins „Knurrhahn“ hat im ersten Band -und seine Nachfolger haben das im zweiten fortgesetzt- viele traditionelle Shanties und Forebitter zusammengetragen und arrangiert. Die Sammlung traditionellen Liedgutes wird ergänzt um, in Text und Melodie zum Teil gut gelungene Fortschreibungen, die zum größten Teil von Prigge selbst stammen und mittlerweile zum klassichen Repertoire vieler Shantychöre gehören, obwohl es sich im strengen Sinn nicht um Shanties handelt. Besonders interessant sind die beiden Bücher für Chorleiter und Akkordeonisten wegen der Bearbeitungen von Curt Mahr und Fr. Buck. |
Ja Melod. Akkod.-begleit. Akkord. für Git. |
Reiter, Rüdiger |
Shanties, vom Eismeer bis zur Südsee |
3 8024 0103 4 |
Das kleinformatige Taschenbuch im wasserfestem Einband ist genau wie der Liederseesack ein Liederbuch zum Mitnehmen und immer Dabeihaben. Die Auswahl klassischer Shanties und Forbitter ist thematisch geordnet. |
Ja Melod. Akkod.-begleit. Git. |
Runciman Terry, Ricard |
The Shanty Book |
London 1021 |
Der kostenlos als Ebook erhältliche Band enthält neben ausführlichen Erläuterungen
eine Sammlung klassischer Shanties mit Noten und sogar Klavierbegleitung. |
Ja |
Schmidt, Fred |
Von den Brächen der Seeleute |
Fischer Bücherei |
Schmidt ist 52-jährig als erster Offizier auf der Pamir bei deren Untergang im Jahr 1957 umgekommen. In seinem unterhaltsam geschriebenen Buch schildert er die Bräuche der Seeleute auf den Segelschiffen zum Teil noch aus eigener Erfahrung. Ausführlich berichtet er auch über das Singen an Bord. Es gibt Beispiele mit Text und Noten. |
einige ja |
Strobach, Hermann Hrsg |
Shanties |
Hinstorff Verlag DDR (Nur gebraucht erhältlich) |
Ein graphisch ansprechend aufgemachter Band. Mit Erläuterungen zur Herkunft der traditionellen Lieder und Übertragungen der Liedtexte ins Deutsche. |
ja |
Stuebs, Albin |
Whisky Johnny Songs und Shanties |
Voggenreiter Verlag |
Der Untertitel Songs und Shanties ist wörtlich zu nehmen. Der kleine Band enthält neben einer Sammlung klassischer Shanties, mit zum Teil ins Deutsche übersetzen Texten auch ein paar balladenähnliche Lieder aus England, Irland, Amerika und Kanada. |
ja |
Wossidlo, Richard |
Reise Quartier in Gottesnaam |
VEB Hinstorf |
Der Volkskundler Wossidlo hat in diesem Buch die Ergebnisse seiner Forschungen über das Seemannsleben an der Ostseeküste zusammengetragen. Zeitlich hat er sich dabei auf die Jahre 1850-1875 beschränkt. Das insgesamt sehr unterhaltsame zu lesende Buch widmet ein ganzes Kapitel dem „Singen an Bord“ und erläutert ausführlich wann, wozu und vom wem was gesungen wurde. Im Anhang werden Texte wiedergegeben. |
Nein, Text |
Shanties
Im Allgemeinen und auch in den meisten der nebenstehenden Veröffentlichungen werden unter dem Begriff „Shanties“ solche Lieder verstanden, die Seeleute zu den üblichen oft wiederkehrenden Arbeiten an Bord der Seeschiffe gesungen haben, um diese Arbeit rhythmisch zu untermalen und die Arbeit vieler Leute zu koordinieren. An Land hätte man vielleicht „Hau, Ruck„ gerufen.
Für jede dieser sich häufig wiederholenden Tätigkeiten haben die Seeleute passende Melodien und Lieder verwendet. Es gab „Stamp and go-“ „Walk away“-, Halyard-, und „Pump-“Shanties.
Meistens wurde die Strophe von einem erfindungsreichen Shantyman manchmal begleitet von selbstgebauten Instrumenten wie Trommel, Flöte oder Fiedel. vorgetragen. Die arbeitenden Seeleute antworteten dann mit dem gesungenen Refrain .
(Ein Akkordeon war seit ca. 1830 zwar bereits erfunden war aber zu empfindlich für den Gebrauch in salzhaltiger Luft.)
Von Arbeitsliedern sind die Freizeitlieder der Seeleute zu unterscheiden. Das sind Forebitter oder Pollerlieder nach den großen Festmacherpollern, die von den Seeleuten gern als Begegnungstätte während der Freiwachhe aufgesucht wurden und die ganz anderer Natur waren.
Oft waren das Balladen, in denen sich die Seeleute Ihre Abenteuer musikalisch erzählten oder auch einfach Volkslieder oder Minstrels, die sie in irgend einem Hafen aufgeschnappt hatten und bei denen Texte und Melodien gegebenenfalls nach Bedarf variert wurden.